Herzlich Willkommen
Alleinige Gesellschafterin der „CURA gem. Beteiligungsgesellschaft mbH“ ist die Schleden'sche Stiftung Paderborn. Die CURA ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt. Die Schleden'sche Stiftung ist eine Kirchliche Stiftung privaten Rechts, deren Alleinvorstand statuarisch der jeweilige Generalvikar des Erzbistums Paderborn ist. Mit der Annahme des Gesuch des Erzbischofs von Paderborn um Entpflichtung vom Amt durch Papst Franziskus ist der Erzbischöfliche Stuhl in Paderborn ab dem 01.10.2022 vakant. Mit Eintritt der Sedivakanz endet auch das Amt des Generalvikars. Bis zur Berufung des neuen Generalvikars durch den neuen Erzbischof wird die Funktion des Vorstandes der Schleden’sche Stiftung durch den vom Metropolitankapitel am Hohen Dom zu Paderborn gewählten Diözesanadministrator oder durch seinen ständigen Vertreter wahrgenommen.
Dirk Wummel, Leiter der Hauptabteilung Finanzen und Diözesanökonom im Erzbistum Paderborn, ist durch den ehemaligen Generalvikar Alfons Hardt seit 2006 zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates der CURA ernannt worden. Geschäftsführer der CURA sind Dipl. Kfm. Bernd Koch und Marcel Giefers.
Die Gesellschaften, an denen die CURA beteiligt ist, sind bezogen auf den 31.12.2021 u. a. Träger von insgesamt 24 Plankrankenhäusern mit über 9.000 Planbetten und über 23 stationären Einrichtungen der Seniorenbetreuung und Altenpflege.
Auf das „operative Geschäft“ der Gesellschaften wirkt die CURA nicht ein. Die CURA bildet mit ihren Beteiligungen keinen Konzern im faktischen oder rechtlichen Sinne.
Die Geschäftsräume der CURA befinden sich in Dortmund.
Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über uns, unsere Beteiligungen und unser Team.
Experten diskutierten die Reform der Krankenhausfinanzierung sowie Rechte und Pflichten von Aufsichtsgremien
Insbesondere die Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsgremien in katholischen Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen standen auf der Agenda der aktuellen Fortbildungsveranstaltung der CURA gem. Beteiligungsgesellschaft mbH in Dortmund. Rund 50 Teilnehmende aus dem Erzbistum Paderborn waren der Einladung gefolgt, um sich in Impulsvorträgen und Diskussionsrunden über aktuelle Themen zu informieren und auszutauschen. Im Fokus standen zudem die aktuelle Reform der bundesweiten Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung in NRW sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Sektoren.